Foto: Opening-Session re:publica 2024, Credits: Stefanie Loos/re:publica
In diesem Jahr steht die re:publica, das Festival für die digitale Gesellschaft, unter dem Motto „Generation XYZ“ und findet vom 26.-28. Mai 2025 in Berlin statt. Mit insgesamt sechs Programmbeiträgen sind die CORRECTIV-Redaktion, das Team von CORRECTIV.Faktencheck und unsere Jugendredaktion Salon5 vertreten. Die zwei Beiträge von Salon5 zum Programm für junge Menschen im Rahmen der TINCON findet ihr hier im Kalendereintrag.
In diesen vier Panels und interaktiven Formaten soll gemeinsam über die drängenden gesellschaftlichen Fragen, wie Künstliche Intelligenz und Desinformation, Medienbildung und Journalismus und Partizipation gesprochen werden:
Vertrauen in die Medien? Mit der Community geht’s
Wann und wo? 27. Mai, 10:30-11 Uhr, Atrium 2
https://re-publica.com/de/session/vertrauen-die-medien-mit-der-community-gehts
Was? Wer sendet überhaupt? Die Skepsis gegenüber Medien wächst (weiterhin), auch weil durch soziale Medien Grenzen verschwimmen. Vertrauen entsteht, wenn Menschen mitmachen: bei Recherchen, bei Faktenchecks, bei der Suche nach relevanten Themen. In einem Gespräch geben die CORRECTIV Redaktion und CORRECTIV.Faktencheck Einblicke in die Formate zur Partizipation von Communities.
Wer? Es diskutieren: Justus von Daniels (Chefredakteur CORRECTIV) und Sophie Timmermann (Chefredakteurin CORRECTIV.Faktencheck)
Die erfogreichsten Lobbyisten – wie wir alle an Öl, Kohle und Gas hängen bleiben
Wann und wo? 28. Mai, 16:15-16:45 Uhr, Stage 1
https://re-publica.com/de/session/die-erfogreichsten-lobbyisten-wie-wir-alle-oel-kohle-und-gas-haengen-bleiben
Was? Ihr glaubt, wir steigen aus Öl, Kohle und Gas aus? Leider nein. Wir hängen über Generationen am Tropf von Energieimporten aus politisch unzuverlässigen Ländern. In dieser Paneldiskussion geht es um die Frage, wer uns in dieser Abhängigkeit hält und welche Alternativen existieren.
Wer? Paneldiskussion mit: Annika Joeres (Reporterin CORRECTIV) und Susanne Götze (Autorin und Journalistin)
Wie Hunderttausende Deepfake-Pornos straffrei bleiben – und was sich ändern müsste
Wann und wo? 28. Mai, 16:45-17:15 Uhr, Stage 4
https://re-publica.com/de/session/wie-hunderttausende-deepfake-pornos-straffrei-bleiben-und-was-sich-aendern-muesste
Was? Für den Film „Deepfake Pornos“ (ZDF, 2024) traf unsere CORRECTIV Reporterin Marie Bröckling Frauen, die unfreiwillig in täuschend echt aussehenden KI-Pornos auftauchen und sie traf die Täter, die Deepfake-Pornos erstellen. Die neue Bundesregierung will – so steht es im Koalitionsvertrag – besseren Schutz vor Deepfake Pornos. Wie kann so eine Regelung aussehen? Woran scheitert es aktuell?
Wer? Talk von Marie Bröckling, Reporterin CORRECTIV
Publikum gegen KI: Wer entlarvt die Fakes?
Wann und wo? 28. Mai, 17:30-18:30 Uhr, Rede mit!
https://re-publica.com/de/session/publikum-gegen-ki-wer-entlarvt-die-fakes
Was? In einer interaktiven Quiz-Show diskutieren das Publikum, Redakteure von CORRECTIV.Faktencheck und Wissenschaftler über Künstliche Intelligenz und Desinformation. Das Publikum stimmt dabei live über Fake vs. Fakt ab.
Wer? Interaktive Diskussion mit:
Caroline Lindekamp, Head of Product CORRECTIV.Faktencheck
Viktor Marinov, Redaktionsleiter CORRECTIV.Faktenforum
Jonas Fegert, Abteilungsleiter Forschungszentrum Informatik
Die re:publica Berlin ist mit knapp 30.000 Besuchenden über die drei Festivaltage das größte Festival für die digitale Gesellschaft. Auf der re:publica kommen Menschen aus Medien, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen, zu diskutieren.
Das gesamte Programm der re:publica 2025 gibt es hier.