Photo Credits: Bettina Koch
Das b° future festival findet in diesem Jahr vom 2.-4. Oktober in Bonn statt. Das b° future festival wird vom gemeinnützigen Bonn Institute ausgerichtet und ist eine Mischung aus journalistischer Fachkonferenz und öffentlichem Stadtfest mitten in Bonn. Bei Live-Podcasts, Lesungen, Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge dreht sich drei Tage alles um die Frage: Welchen Journalismus braucht unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Auch CORRECTIV ist mit CORRECTIV.Europe und dem CORRECTIV.StartHub vor Ort mit dabei.
Die CORRECTIV-Programmbeiträge:
In the face of rising authoritarianism in parts of Europe, journalists are coming under increasing pressure, from legal threats and shrinking financial resources to intimidation. This deep dive workshop offers insights into how journalism can continue to serve as a pillar of democracy and a shared value system across Europe. Experts will share their perspectives and lead constructive discussions on the best strategies for media organizations throughout the continent. In addition, the European Commission Representation will provide an overview of EU funding instruments available to journalists.
Das Panel findet in englischer Sprache statt.
Klassische Wahlberichterstattung folgt oft den Themen, die Parteien und Kandidierende setzen. Doch was bewegt eigentlich die Wähler*innen wirklich? In diesem Mix aus Panel und Workshop berichten Redaktionen von ihren Erfahrungen bei der Bundestags- und der NRW-Kommunalwahl: über überraschende Themen, neue Formate und unerwartete Reaktionen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir auch Gelegenheit geben, die eigene Wahlberichterstattung zu reflektieren, und darüber sprechen, wie dieser „Engagement“-Ansatz unsere Demokratie stärkt und wie er sich auch auf andere Kontexte übertragen lässt. CORRECTIV gibt dabei Einblicke in die Initiative „Deine Stimme, deine Themen“.
Das Panel „Auf Augenhöhe: Wie das Feedback von Leserinnen und Lesern den Journalismus verändert“ beleuchtet die Rolle von Leserfeedback im modernen Journalismus. Experten aus der Medienbranche diskutieren, wie das Engagement der Leserschaft die Qualität und Relevanz journalistischer Inhalte beeinflusst. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die durch die zunehmende Interaktion zwischen Journalisten und Lesern entstehen. Das Panel bietet eine Plattform für einen offenen Dialog über die Zukunft des Journalismus und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung. This session will be automatically translated in real time and can be followed in the room on monitors in both German and English. Diese Session wird automatisch in Echtzeit übersetzt und kann im Saal auf Monitoren auf Deutsch und Englisch mitverfolgt werden.
Das ganze Programm gibt es hier: https://www.b-future.org/2025/programm