15. Oktober
–
19. Oktober
in
Frankfurt am Main
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte internationale Buch- und Medienmesse. Jedes Jahr im Oktober kommen Menschen aus über 100 Ländern zusammen, um über das internationale gesellschaftspolitische Geschehen zu berichten, zu diskutieren und zuzuhören. Die diesjährige Frankfurter Buchmesse findet vom 15. bis zum 19. Oktober auf dem Frankfurter Messegelände statt.
Auch CORRECTIV ist im Programm 2025 wieder vertreten. Neben dem Buchverkauf werden CORRECTIV-Journalistinnen und Journalisten in Form von Podiumsdiskussionen und Buchvorstellungen über Themen wie Populismus und Desinformationen diskutieren – aber auch über die Entstehungsgeschichte von CORRECTIV sprechen.
Freitag, 17. Oktober 2025 von 15:00 bis 15:30 Uhr in Halle 3.1 | D62
- Bei der Veranstaltung „Was uns Daten, Zahlen und Grafiken über Rechtsextremismus erzählen” erzählen Benjamin Fredrich von KATAPULT und Sebastian Haupt von CORRECTIV von ihrem gemeinsamen Projekt „100 Karten über Rechtsextremismus“ und erklären, wie die Auseinandersetzung mit Daten, Fakten und Zahlen weder trocken noch abstrakt sein muss, und was wir aus ihren Rechercheergebnissen für den Umgang mit Rechtsextremen lernen können.
Samstag, 18. Oktober 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr in Halle 3.1 | D62
- Im Netz kann jede und jeder Informationen veröffentlichen und verbreiten. Was eigentlich eine große Chance für die Demokratie sein könnte, ist zu ihrer Bedrohung geworden. Bei der Veranstaltung „Was tun gegen Lügen, Hass und Desinformation?” erzählt CORRECTIV-Journalist Bastian Schlange von den Abgründen der Desinformation, in die er sich für sein Buch „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ begeben und recherchiert hat, wie Erzählungen der Querdenker, Coronaleugner und anderer Netzwerke sich weiterhin verbreiten. Sein Vortrag ist ein Plädoyer für die redaktionelle Gesellschaft und die Verantwortung jedes Einzelnen.
Sonntag, 19. Oktober 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr in Centre Stage (Halle 4.1, B68)
- Unter der Moderation der Autorin, Forscherin und Kommunikatorin Dagmar Hovestädt, erzählen Chefredakteur Justus von Daniels, Director von CORRECTIV.Faktencheck Caroline Lindekamp und Publisher David Schraven in der Veranstaltung „Demokratie stärken mit Recherchen: Die CORRECTIV-Story”, wie sich CORRECTIV vor mehr als 10 Jahren zur Aufgabe gemacht hat, eine Lücke in der deutschen Medienlandschaft zu füllen. Sie stellen die Idee des gemeinwohlorientierten Journalismus vor und sprechen darüber, wie er die Demokratie stärken kann. Außerdem blicken sie zurück auf die wichtigsten Recherchen und Entwicklungen der letzten Jahre – und diskutieren, wie die Zukunft des Journalismus in Deutschland aussehen kann.
Außerdem ist unser CORRECTIV.Verlag an allen Veranstaltungstagen mit einem Stand vor Ort vertreten. Der Stand befindet sich in der Halle 3.1 und hat die Nummer D62.Zum ganzen Programm: https://www.buchmesse.de/themen-programm