Exile Talks: Reporting on and from Ukraine
Two Ukrainian journalists share what it’s like to keep reporting under extreme conditions—war, financial uncertainty, and targeted attacks.
Two Ukrainian journalists share what it’s like to keep reporting under extreme conditions—war, financial uncertainty, and targeted attacks.
Foto Credit: Basics09 | generiert mit KI Welchen Einfluss haben Desinformation und Algorithmen auf unsere Meinungsbildung? Der Kommunikationsexperte Marcus Bösch, Thomas Laschyk, Gründer von Volksverpetzer, und Alice Echtermann von Correctiv-Faktencheck diskutieren, wie wir Fake News entkräften und den demokratischen Diskurs stärken. Die Journalistin Damla Hekimoğlu moderiert.
Wie können Lehrkräfte Wissen über Journalismus, Quellenarbeit und Faktencheck in den Unterricht einbringen? Beim Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort bilden sich Lehrkräfte und pädagogisches Personal aus dem Ganztag zu Nachrichtenkompetenz weiter. Auf der Veranstaltung gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, CORRECTIV gibt einen Einblick ins Faktenchecken und ordnet das Thema in einer Keynote ein.
Im CORRECTIV. Faktenforum machen wir mit der Community den Live-Faktencheck: Recherchiert gemeinsam zu potentiellen Falschbehauptungen und ordnet sie ein.
Wir feiern gemeinsam mit Ihnen die Einweihung des neuen Salon5-Standorts in Dortmund.
Bastian Schlange, inhaltlicher Leiter des CORRECTIV.Verlags, spricht bei der Nacht der Bibliotheken über sein Buch „Das einzig wahre Faktencheckbuch“, das unermüdliche Ringen der Journalisten um die Wahrheit und die Abgründe unserer Informationsgesellschaft.
Im Gespräch mit Nikolaos Georgakis (VHS Essen) wird Marcus Bensmann Einblicke in seine Arbeit geben, die brisanten Erkenntnisse erörtern und Fragen aus dem Publikum beantworten.
Antisemitismus begegnet Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen zunehmend. In der Medienwerkstatt des Erzbistums Köln entwickeln Religionslehrkräfte einen Podcast zum Thema. Die Recherche und Recherchevermittlung begleitet Miriam Bunjes von der CORRECTIV-Journalistenschule Reporterfabrik.
CORRECTIV zeigt Putins Krieg gegen Europa und seine Brandstifter in unseren Parlamenten.
Vortrag und Austausch mit Basil Schöni (Digitalmagazin Republik) und Sven Niederhäuser (Correctiv in der Schweiz) über ihre Recherche zu einem Treffen von Rechtsextremen mit Neonazis, der AfD, Querdenkern und der Jungen SVP.
Im Rahmen der Stiftungswoche diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie wir Desinformation im Alltag begegnen können. Diskutieren Sie mit!
Rechte Propaganda und Desinformation sind bei TikTok und Co. weit verbreitet und Teil gezielter Meinungsbildungskampagnen. Extremistische Gruppierungen nutzen Messenger, Video- und Spieleplattformen oder Social Media Apps, um dort ihre Ansichten zu verbreiten, Hass und Angst zu schüren. Junge Menschen informieren sich heute vor allem in den Sozialen Medien. Daher hat Journalismus gerade hier eine besondere […]