Wie können Lehrkräfte Wissen über Journalismus, Quellenarbeit und Faktencheck in den Unterricht einbringen? Beim Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort bilden sich Lehrkräfte und pädagogisches Personal aus dem Ganztag zu Nachrichtenkompetenz weiter. Auf der Veranstaltung gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, CORRECTIV gibt einen Einblick ins Faktenchecken und ordnet das Thema in einer Keynote ein.
Antisemitismus begegnet Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen zunehmend. In der Medienwerkstatt des Erzbistums Köln entwickeln Religionslehrkräfte einen Podcast zum Thema. Die Recherche und Recherchevermittlung begleitet Miriam Bunjes von der CORRECTIV-Journalistenschule Reporterfabrik.
Vortrag und Austausch mit Basil Schöni (Digitalmagazin Republik) und Sven Niederhäuser (Correctiv in der Schweiz) über ihre Recherche zu einem Treffen von Rechtsextremen mit Neonazis, der AfD, Querdenkern und der Jungen SVP.
Rechte Propaganda und Desinformation sind bei TikTok und Co. weit verbreitet und Teil gezielter Meinungsbildungskampagnen. Extremistische Gruppierungen nutzen Messenger, Video- und Spieleplattformen oder Social Media Apps, um dort ihre Ansichten zu verbreiten, Hass und Angst zu schüren. Junge Menschen informieren sich heute vor allem in den Sozialen Medien. Daher hat Journalismus gerade hier eine besondere […]
IrpiMedia and CORRECTIV with Reference Circle host a Friday night reception and book launch to network and celebrate independent journalism. Afterparty with a live rock n’roll band and dj-set.
Argumentationstrainer und Professor Klaus-Peter Hufer spricht im Faktenforum über Stammtischparolen im Alltag, was sie so gefährlich macht und wie wir am besten darauf reagieren.
Im Workshop zeigt Miriam Bunjes von der Reporterfabrik Fachkräften aus dem Bildungsnetz des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW, wie sie selbst Fakten prüfen können und wie sie Desinformation auf die Spur kommen. Im Workshop geht es auch darum, wie die Teilnehmenden dieses Medienwissen in ihrer Bildungseinrichtung anwenden können.
Schülermedientage in NRW: Vom 2. bis 9. Mai zeigen Journalisten und Medienexperten Jugendlichen im Unterricht, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet. Mit dabei sind Marcus Bensmann mit einem Werkstattgespräch „Recherche im rechtsextremen Umfeld“ (6.5., 12-13:30), Lara Grewe mit „Fakten gegen Fakes“ (5.5., 10-11:30) und Salon 5 mit „Pressefreiheit in Deutschland“ (9.5., […]