Gute Quellen, starke Fakten: So prüfst und belegst du Informationen richtig
Im Faktenforum-Workshop lernst du, Informationen zu finden, kritisch zu prüfen und wasserdicht mit Quellen zu belegen.
Im Faktenforum-Workshop lernst du, Informationen zu finden, kritisch zu prüfen und wasserdicht mit Quellen zu belegen.
Wie kann Politik junge Menschen erreichen? In dieser Diskussionsrunde wird nicht über sondern mit Jugendlichen gesprochen.
Zum Summit: Gipfel der Zivilgesellschaft – Transformation entsteht dort, wo Mut auf Vision trifft und Menschen bereit sind, neue Wege zu gehen. Der transform_D Summit 2025 bringt erneut Engagierte, Entscheidungsträger:innen und Visionär:innen zusammen, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Freut Euch auf inspirierende Begegnungen, mutige Ideen und konkrete Handlungsansätze – dieses Mal in der eindrucksvollen […]
Wie können Lehrkräfte Wissen über Journalismus, Quellenarbeit und Faktencheck in den Unterricht einbringen? Beim Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort bilden sich Lehrkräfte und pädagogisches Personal aus dem Ganztag zu Nachrichtenkompetenz weiter. Auf der Veranstaltung gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, CORRECTIV gibt einen Einblick ins Faktenchecken und ordnet das Thema in einer Keynote ein.
Wir feiern gemeinsam mit Ihnen die Einweihung des neuen Salon5-Standorts in Dortmund.
Antisemitismus begegnet Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen zunehmend. In der Medienwerkstatt des Erzbistums Köln entwickeln Religionslehrkräfte einen Podcast zum Thema. Die Recherche und Recherchevermittlung begleitet Miriam Bunjes von der CORRECTIV-Journalistenschule Reporterfabrik.
Vortrag und Austausch mit Basil Schöni (Digitalmagazin Republik) und Sven Niederhäuser (Correctiv in der Schweiz) über ihre Recherche zu einem Treffen von Rechtsextremen mit Neonazis, der AfD, Querdenkern und der Jungen SVP.
Im Rahmen der Stiftungswoche diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie wir Desinformation im Alltag begegnen können. Diskutieren Sie mit!
Rechte Propaganda und Desinformation sind bei TikTok und Co. weit verbreitet und Teil gezielter Meinungsbildungskampagnen. Extremistische Gruppierungen nutzen Messenger, Video- und Spieleplattformen oder Social Media Apps, um dort ihre Ansichten zu verbreiten, Hass und Angst zu schüren. Junge Menschen informieren sich heute vor allem in den Sozialen Medien. Daher hat Journalismus gerade hier eine besondere […]