Schlagwort: Kunst

  • Exile Talks: Stand Up!

    Exile Talks: Stand Up!

    4. Dezember um 19:00 21:00 in Berlin

    Join us for a live storytelling event featuring exiled journalists, writers, and artists from around the world — hosted by CORRECTIV.Exile.

    One stage. Five minutes each.
    Hear personal stories about freedom, exile, press freedom and life across borders — told with honesty, humor, and heart.

    Exile Talks: Stand Up! is a special edition of our monthly event series, bringing together eight human rights defenders and press freedom advocates who were forced to leave their home countries. The event features speakers from Afghanistan, Azerbaijan, Belarus, Iran, Russia, Sudan and Ukraine.
    On this night, they’ll share the stories that rarely make headlines — but deserve to be heard.

    After the talks, stay for drinks, snacks, and informal conversations.
    Meet the speakers, connect with the community, and celebrate the end of the year with CORRECTIV.Exile.

    Berlin, Berlin
  • Schlagwörter, ,
  • Theaterstück am Schauspiel Köln: Krieg und Frieden

    Theaterstück am Schauspiel Köln: Krieg und Frieden

    3. Dezember um 19:00 in Köln

    Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht? Oder ist die neue Aufrüstung einfach übertrieben? Auf der Suche nach Antworten durchleuchtet Calle Fuhr in seinem neuen Bühnenessay die Geschichte von Wladimir Putin, die Korruption rund um die Nordstream Pipelines und Russlands Strategien, um westlichen Demokratien zu schaden. Persönlich und zugänglich stellt Fuhr sich dabei der Frage, wie eine zeitgemäße Sicherheitspolitik aussehen könnte.

    Dieses Stück ist Teil der Kooperation „Theater und Journalismus“ zwischen CORRECTIV und Schauspiel Köln, in deren Rahmen neue Ästhetiken zwischen Geschichtenerzählen und Informatiosnvermittlung erforscht werden. Inhaltliche Basis ist unter anderem das Buch Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen von Marcus Bensmann, David Schraven u.A., erschienen 2024 im CORRECTIV-Verlag.

    Schanzenstraße 6-20
    Köln, Nordrhein-Westfalen 51063

  • Schlagwörter, ,
  • Theaterstück am Schauspiel Köln: Dat Wasser vun Kölle es jot

    Theaterstück am Schauspiel Köln: Dat Wasser vun Kölle es jot

    21. Februar, 2026 um 20:00 in Köln

    Wie rein ist der Rhein? Ein grausiger Fund am schönen Rhein in Kölle gibt Rätsel auf: Die junge Aktivistin Luise wurde tot ans Ufer gespült. Kommissarin Clara und ihr Kollege Hans nehmen die Mordermittlungen auf. Immer tiefer geraten sie in ein Netz aus Umweltverschmutzung, Online- Drohungen und verschlüsselten Firmendaten. Sie fischen im Trüben, bis sie schließlich brisante Informationen über einen großen lokalen Chemiekonzern an die Oberfläche bringen – und dem Mörder immer näher kommen. Wasser emotionalisiert. Vor allem für die kölsche Seele ist es mehr als biologisch überlebensnotwendig: Auf dem Grund des Rheins schlummern zahlreiche Mythen, während wir davorsitzen und beglückt „zuseh’n, wie Schiffe vorbeiziehen“ oder er in der Ferne Heimatgefühle in uns auslöst. Kein anderes deutsches Gewässer wird so viel besungen. Auch der Titel des Stücks ist einer berühmten Liedzeile der Bläck Fööss entnommen. Mit DAT WASSER VUN KÖLLE ES JOT stellt sich Calle Fuhr als Hausregisseur und -autor am Schauspiel Köln vor.

    Gespickt mit rheinischem Liedgut erzählt das Stück einen kölschen Krimi, der unbequeme Rechercheergebnisse zur Wasserqualität des Rheins offenlegt: Brisante Fakten des investigativen Medienhauses CORRECTIV bekommen eine Bühne.

    Dieses Stück ist Teil der Kooperation „Theater und Journalismus“ zwischen CORRECTIV und Schauspiel Köln, in deren Rahmen neue Ästhetiken zwischen Geschichtenerzählen und Informatiosnvermittlung erforscht werden.

    Schanzenstraße 6-20
    Köln, Nordrhein-Westfalen 51063

  • Schlagwörter, ,
  • Premiere: Dat Wasser vun Kölle es jot

    Premiere: Dat Wasser vun Kölle es jot

    9. Februar, 2026 um 20:00 in Köln

    Wie rein ist der Rhein? Ein grausiger Fund am schönen Rhein in Kölle gibt Rätsel auf: Die junge Aktivistin Luise wurde tot ans Ufer gespült. Kommissarin Clara und ihr Kollege Hans nehmen die Mordermittlungen auf. Immer tiefer geraten sie in ein Netz aus Umweltverschmutzung, Online- Drohungen und verschlüsselten Firmendaten. Sie fischen im Trüben, bis sie schließlich brisante Informationen über einen großen lokalen Chemiekonzern an die Oberfläche bringen – und dem Mörder immer näher kommen. Wasser emotionalisiert. Vor allem für die kölsche Seele ist es mehr als biologisch überlebensnotwendig: Auf dem Grund des Rheins schlummern zahlreiche Mythen, während wir davorsitzen und beglückt „zuseh’n, wie Schiffe vorbeiziehen“ oder er in der Ferne Heimatgefühle in uns auslöst. Kein anderes deutsches Gewässer wird so viel besungen. Auch der Titel des Stücks ist einer berühmten Liedzeile der Bläck Fööss entnommen. Mit DAT WASSER VUN KÖLLE ES JOT stellt sich Calle Fuhr als Hausregisseur und -autor am Schauspiel Köln vor.

    Gespickt mit rheinischem Liedgut erzählt das Stück einen kölschen Krimi, der unbequeme Rechercheergebnisse zur Wasserqualität des Rheins offenlegt: Brisante Fakten des investigativen Medienhauses CORRECTIV bekommen eine Bühne.

    Dieses Stück ist Teil der Kooperation „Theater und Journalismus“ zwischen CORRECTIV und Schauspiel Köln, in deren Rahmen neue Ästhetiken zwischen Geschichtenerzählen und Informatiosnvermittlung erforscht werden.

    Schanzenstraße 6-20
    Köln, Nordrhein-Westfalen 51063

  • Schlagwörter, ,
  • Theaterstück am Schauspiel Köln: Krieg und Frieden

    Theaterstück am Schauspiel Köln: Krieg und Frieden

    14. Dezember um 18:30 in Köln

    Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht? Oder ist die neue Aufrüstung einfach übertrieben? Auf der Suche nach Antworten durchleuchtet Calle Fuhr in seinem neuen Bühnenessay die Geschichte von Wladimir Putin, die Korruption rund um die Nordstream Pipelines und Russlands Strategien, um westlichen Demokratien zu schaden. Persönlich und zugänglich stellt Fuhr sich dabei der Frage, wie eine zeitgemäße Sicherheitspolitik aussehen könnte.

    Dieses Stück ist Teil der Kooperation „Theater und Journalismus“ zwischen CORRECTIV und Schauspiel Köln, in deren Rahmen neue Ästhetiken zwischen Geschichtenerzählen und Informatiosnvermittlung erforscht werden. Inhaltliche Basis ist unter anderem das Buch Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen von Marcus Bensmann, David Schraven u.A., erschienen 2024 im CORRECTIV-Verlag.

    Schanzenstraße 6-20
    Köln, Nordrhein-Westfalen 51063

  • Schlagwörter, ,
  • Theaterstück am Schauspiel Köln: Krieg und Frieden

    Theaterstück am Schauspiel Köln: Krieg und Frieden

    27. November um 19:00 in Köln

    Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht? Oder ist die neue Aufrüstung einfach übertrieben? Auf der Suche nach Antworten durchleuchtet Calle Fuhr in seinem neuen Bühnenessay die Geschichte von Wladimir Putin, die Korruption rund um die Nordstream Pipelines und Russlands Strategien, um westlichen Demokratien zu schaden. Persönlich und zugänglich stellt Fuhr sich dabei der Frage, wie eine zeitgemäße Sicherheitspolitik aussehen könnte.

    Dieses Stück ist Teil der Kooperation „Theater und Journalismus“ zwischen CORRECTIV und Schauspiel Köln, in deren Rahmen neue Ästhetiken zwischen Geschichtenerzählen und Informatiosnvermittlung erforscht werden. Inhaltliche Basis ist unter anderem das Buch Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen von Marcus Bensmann, David Schraven u.A., erschienen 2024 im CORRECTIV-Verlag.

    Schanzenstraße 6-20
    Köln, Nordrhein-Westfalen 51063

  • Schlagwörter, ,
  • Premiere: Krieg und Frieden

    Premiere: Krieg und Frieden

    22. November um 19:00 in Köln

    Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht? Oder ist die neue Aufrüstung einfach übertrieben? Auf der Suche nach Antworten durchleuchtet Calle Fuhr in seinem neuen Bühnenessay die Geschichte von Wladimir Putin, die Korruption rund um die Nordstream Pipelines und Russlands Strategien, um westlichen Demokratien zu schaden. Persönlich und zugänglich stellt Fuhr sich dabei der Frage, wie eine zeitgemäße Sicherheitspolitik aussehen könnte.

    Dieses Stück ist Teil der Kooperation „Theater und Journalismus“ zwischen CORRECTIV und Schauspiel Köln, in deren Rahmen neue Ästhetiken zwischen Geschichtenerzählen und Informatiosnvermittlung erforscht werden. Inhaltliche Basis ist unter anderem das Buch Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen von Marcus Bensmann, David Schraven u.A., erschienen 2024 im CORRECTIV-Verlag.

    Schanzenstraße 6-20
    Köln, Nordrhein-Westfalen 51063

  • Schlagwörter, ,
  • Öffentliche Probe: Krieg und Frieden

    Öffentliche Probe: Krieg und Frieden

    21. November um 19:00 in Köln

    Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht? Oder ist die neue Aufrüstung einfach übertrieben? Auf der Suche nach Antworten durchleuchtet Calle Fuhr in seinem neuen Bühnenessay die Geschichte von Wladimir Putin, die Korruption rund um die Nordstream Pipelines und Russlands Strategien, um westlichen Demokratien zu schaden. Persönlich und zugänglich stellt Fuhr sich dabei der Frage, wie eine zeitgemäße Sicherheitspolitik aussehen könnte.

    Dieses Stück ist Teil der Kooperation „Theater und Journalismus“ zwischen CORRECTIV und Schauspiel Köln, in deren Rahmen neue Ästhetiken zwischen Geschichtenerzählen und Informatiosnvermittlung erforscht werden. Inhaltliche Basis ist unter anderem das Buch Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen von Marcus Bensmann, David Schraven u.A., erschienen 2024 im CORRECTIV-Verlag.

    Schanzenstraße 6-20
    Köln, Nordrhein-Westfalen 51063

  • Schlagwörter, ,
  • Wörter und Töne: Ein Live-Journalismus-Abend

    Wörter und Töne: Ein Live-Journalismus-Abend

    10. Oktober um 19:30 22:00 in Aachen

    Foto: Collage Aachener Zeitung/Harald Krömer und CORRECTIV/Ivo Mays

    Bei „Wörter und Töne“ trifft faktenbasierte, unabhängige Berichterstattung auf Kunst und Kultur. Die dritte Ausgabe dieser Live-Journalismus Reihe, die von den beiden Aachener Journalisten Arndt Lorenz und Jens Tervooren ins Leben gerufen wurde, findet in und mit der vhs Aachen statt. Der Focus liegt dieses Mal auf der politischen Debattenkultur in Deutschland – und wie diese auf den Lokaljournalismus einwirkt. Es wird eine lebendige & offene Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Thema: Wie „defekt“ sind die medialen Debatten in Deutschland? Und was verbirgt sich hinter der Klage „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen?“. Kurz: Wo verlaufen die Grenzen der Meinungsfreiheit – und wie kann Lokaljournalismus in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft zur Aufklärung einer demokratischen Öffentlichkeit beitragen? Dabei tauschen sich Medienschaffende über ihre Arbeit aus und diskutieren über die gesellschaftliche Relevanz des gegenwärtigen (Lokal-)Journalismus, der sich immer mehr auch den Möglichkeiten von Social Media widmet. Das Publikum ist ausdrücklich zur Debatte eingeladen.

    Musikalisch blickt der Leipziger Gitarrist, Roboterprogrammierer, Magnetbandzerknitterer und Komponist Markus Rom mit seinem Projekt „Oh No Noh“ hinter das Verborgene und formt aus dem Alltag ein Orchester. Dazu gibt es Cocktails von Maître Patrick.

    Die Podiumsgäste sind:
    Korbinian Frenzel (Journalist für den Deutschlandfunk und freier Autor, Mitverfasser des Buches „Defekte Debatten“), Hanna Guggenberger (CORRECTIV; Lead of Production Art and Journalism), Till Borrmann (Journalist & Gründer von @acbushofmemes), Amien Idries (stellvertretender Chefredakteur der Aachener Zeitung).
    Es moderieren die W&T-Gründer Jens Tervooren (freier Autor, WDR) und Arndt Lorenz (freier Autor, WDR) sowie Richard Gebhardt (NRWeltoffen an der vhs Aachen).

    Eine Kooperation von vhs Aachen und „Wörter und Töne“ mit Unterstützung von NRWeltoffen.

    Der Eintritt ist kostenlos, weitere Infos unter https://www.vhs-aachen.de/programm/politik-gesellschaft/arbeit-und-leben/kurs/Woerter-und-Toene-Ein-Live-Journalismus-Abend/252-12100

    Peterstraße 21–25
    Aachen, Nordrhein-Westfalen 52062 Germany
  • Schlagwörter, , ,
  • Salon5 Jugendbuchpreis

    Salon5 Jugendbuchpreis

    28. November um 19:00 in Bottrop

    Wir haben wieder eure Lieblingsbücher gelesen und zeichnen unsere Favoriten aus. Seid live bei der größten Salon5 Veranstaltung des Jahres dabei und lernt die Autorinnen und Autoren kennen. Es erwartet euch ein Abend voller spannender Gespräche!

    Böckenhoffstraße 30
    Bottrop, Nordrhein-Westfalen 46236

  • Schlagwörter, , ,