Wie können wir umgehen mit Parolen wie „Lügenpresse!“ oder „Klimawandel gab’s doch schon immer!“ ?
In diesem Workshop mit dem Argumentationstrainer und Professor Klaus-Peter Hufer geht es um solche und ähnliche Stammtischparolen im Alltag und die richtigen Reaktionen auf sie.
Warum sind sie gefährlich und wie begegnet man ihnen mit guten Argumenten? Lerne, wie du ruhig, sachlich und wirksam reagieren kannst – am Esstisch, in der Bahn oder online.
Eine Kooperationsveranstaltung von Reporterfabrik und CORRECTIV.Faktenforum.
Zur Veranstaltungsreihe „Live-Faktencheck“ bringt das Team vom CORRECTIV-Faktenforum aktuelle Behauptungen aus ihrem Monitoring mit und laden alle Interessierten zum kollaborativen Faktenchecken ein.
Gemeinsam überlegen wir Recherchewege und stellen Faktensammlungen zusammen, um Falschbehauptungen einzuordnen. Sind die Behauptungen falsch, irreführend oder richtig?
Moderne Rechtsextreme sind professionelle Medienaktivisten. Das heisst: Sie wissen sehr gut, wie man in die Zeitung kommt. Fast noch besser wissen sie, wann sie nicht in der Öffentlichkeit landen wollen. Etwa dann, wenn sich die Junge Tat mit Vertretern der AfD trifft und in erster Instanz verurteilte Neonazis dabei sind. So geschehen im Dezember 2024 in Kloten.
Wie recherchiert man zu einer Veranstaltung, deren Teilnehmer im Voraus einen Ausweis vorlegen müssen und per Videocall überprüft werden? Und wie identifiziert man Rechtsextreme und ihre Sympathisanten auf Basis von spärlichen Informationen? Basil Schöni vom Digitalmagazin Republik und Sven Niederhäuser von Correctiv in der Schweiz sprechen über ihre Recherche zum Treffen von Rechtsextremen mit Neonazis, der AfD, Querdenkern und der Jungen SVP.
Bei dieser Veranstaltung bietet das Schweizer Recherche-Netzwerk für JournalistInnen investigativ.ch Einblick in die Hintergründe einer aktuellen, vieldiskutierten Recherche. So erhaltet ihr Tipps und Tricks aus erster Hand. Danach lädt investigativ.ch zum Apéro, bei dem sich die Teilnehmenden über die Recherche austauschen und noch mehr vernetzen können.
Schülermedientage in NRW: Vom 2. bis 9. Mai zeigen Journalisten und Medienexperten Jugendlichen im Unterricht, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet. Mit dabei sind Marcus Bensmann mit einem Werkstattgespräch „Recherche im rechtsextremen Umfeld“ (6.5., 12-13:30), Lara Grewe mit „Fakten gegen Fakes“ (5.5., 10-11:30) und Salon 5 mit „Pressefreiheit in Deutschland“ (9.5., 10-11:30). Die Schülermedientage werden von der Reporterfabrik und dem DJV NRW organisiert und bieten ein abwechslungsreiches Programm von verschiedenen Medienpartnern.
Im Workshop zeigt Miriam Bunjes von der Reporterfabrik Fachkräften aus dem Bildungsnetz des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW, wie sie selbst Fakten prüfen können und wie sie Desinformation auf die Spur kommen. Im Workshop geht es auch darum, wie die Teilnehmenden dieses Medienwissen in ihrer Bildungseinrichtung anwenden können.
IrpiMedia and CORRECTIV with Reference Circle host a Friday night reception and book launch to network and celebrate independent journalism. Afterparty with a live rock n’roll band and dj-set.
Rechte Propaganda und Desinformation sind bei TikTok und Co. weit verbreitet und Teil gezielter Meinungsbildungskampagnen. Extremistische Gruppierungen nutzen Messenger, Video- und Spieleplattformen oder Social Media Apps, um dort ihre Ansichten zu verbreiten, Hass und Angst zu schüren.
Junge Menschen informieren sich heute vor allem in den Sozialen Medien. Daher hat Journalismus gerade hier eine besondere Verantwortung. Aber auch pädagogische Fachkräfte können einen Beitrag leisten, damit Heranwachsende lernen, gezielte Desinformation zu erkennen und einzuordnen.
Antisemitismus begegnet Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen zunehmend. In der Medienwerkstatt des Erzbistums Köln entwickeln Religionslehrkräfte einen Podcast zum Thema. Die Recherche und Recherchevermittlung begleitet Miriam Bunjes von der CORRECTIV-Journalistenschule Reporterfabrik.
Wie können Lehrkräfte Wissen über Journalismus, Quellenarbeit und Faktencheck in den Unterricht einbringen? Beim Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort bilden sich Lehrkräfte und pädagogisches Personal aus dem Ganztag zu Nachrichtenkompetenz weiter. Auf der Veranstaltung gibt es Workshops zu verschiedenen Themen, CORRECTIV gibt einen Einblick ins Faktenchecken und ordnet das Thema in einer Keynote ein.
Zum Summit: Gipfel der Zivilgesellschaft – Transformation entsteht dort, wo Mut auf Vision trifft und Menschen bereit sind, neue Wege zu gehen. Der transform_D Summit 2025 bringt erneut Engagierte, Entscheidungsträger:innen und Visionär:innen zusammen, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Freut Euch auf inspirierende Begegnungen, mutige Ideen und konkrete Handlungsansätze – dieses Mal in der eindrucksvollen Atmosphäre des Colosseum Berlin.
Zum Vortrag: Desinformation zielt darauf ab, zu täuschen und zu beeinflussen. Etwa 80 % der Menschen sehen Falschinformationen als Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt. Das Community-Projekt CORRECTIV.Faktenforum setzt auf kollaboratives Faktenchecken. Caroline Lindekamp stellt die Plattform vor, zeigt Beispiele für Desinformation und fordert das Publikum heraus, Fakes von Fakten zu unterscheiden. Der Impulsbeitrag vermittelt praxisnahe Kenntnisse und bietet Orientierung in der Informationsflut. Interessierte können im Forum aktiv werden.