
Desinformation: ein Problem für Jugendliche?
Wie gehen verschiedene Generationen mit Fake News um, und wie beeinflusst TikToks Algorithmus unsere Meinungsbildung?
Wie gehen verschiedene Generationen mit Fake News um, und wie beeinflusst TikToks Algorithmus unsere Meinungsbildung?
Gemeinsam Fakten sammeln mit der Community vom CORRECTIV.Faktenforum. Alle sind willkommen!
Many journalists use Freedom of Information Act (FOIA) to obtain information — but far too few realise how privacy and environmental laws can also be powerful tools for uncovering untold stories.
Gemeinsam Fakten sammeln mit der Community vom CORRECTIV.Faktenforum. Alle sind willkommen!
Im Workshop zeigt Miriam Bunjes von der Reporterfabrik Fachkräften aus dem Bildungsnetz des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW, wie sie selbst Fakten prüfen können und wie sie Desinformation auf die Spur kommen. Im Workshop geht es auch darum, wie die Teilnehmenden dieses Medienwissen in ihrer Bildungseinrichtung anwenden können.
Argumentationstrainer und Professor Klaus-Peter Hufer spricht im Faktenforum über Stammtischparolen im Alltag, was sie so gefährlich macht und wie wir am besten darauf reagieren.
Rechte Propaganda und Desinformation sind bei TikTok und Co. weit verbreitet und Teil gezielter Meinungsbildungskampagnen. Extremistische Gruppierungen nutzen Messenger, Video- und Spieleplattformen oder Social Media Apps, um dort ihre Ansichten zu verbreiten, Hass und Angst zu schüren. Junge Menschen informieren sich heute vor allem in den Sozialen Medien. Daher hat Journalismus gerade hier eine besondere […]
Im CORRECTIV. Faktenforum machen wir mit der Community den Live-Faktencheck: Recherchiert gemeinsam zu potentiellen Falschbehauptungen und ordnet sie ein.
Im Faktenforum-Workshop lernst du, Informationen zu finden, kritisch zu prüfen und wasserdicht mit Quellen zu belegen.