Schlagwort: Kunst

  • Exile Talks: Journalism, Art and the Power of Storytelling

    Exile Talks: Journalism, Art and the Power of Storytelling

    24. Juni um 19:00 21:00 in Berlin

    When truth is trapped in a doom loop of fake news, propaganda, and censorship, journalism needs to cut through the noise. For exiled media, this challenge is even sharper. Far away from their home audiences and forced to navigate hostile environments, they must get creative. To reach people in new and unexpected ways, journalists are rethinking formats, exploring alternative platforms, and breaking out of the hard-news mold – turning to culture, art, satire or performance.
    This EXILE TALK is a one-night-only talk show that dives into the hybrid zones between (pop) culture and hard news – where news meets art, headlines meet hype, and storytelling crosses borders into pop culture, performance, and subversion. Together with a diverse lineup of guests, we’ll explore how journalistic content can take on new forms – and where the lines blur (or clash) between pop culture, artistic expression, and (exiled) journalism.

    More information: https://aa0d25d8.correctiv.net/exile/exile-talks-7/

    Mariannenplatz 2
    Berlin, 10997 Germany
    Veranstaltungsort-Website anzeigen
  • Fakten gegen Fakes: Faktenchecken mit CORRECTIV

    Fakten gegen Fakes: Faktenchecken mit CORRECTIV

    28. Juni um 17:00 18:30 in Mülheim an der Ruhr

    CORRECTIV macht mit beim Theaterprogramm „Geheimnisse“ im Theater an der Ruhr. Mit einem Workshop zum Thema Faktencheck. Denn: In unserer redaktionellen Gesellschaft können alle Informationen teilen, ein großes Publikum erreichen, Informationen groß machen oder klein halten. Und: Es kursieren mehr Informationen denn je – aber nicht alle davon stimmen. Manche wurden dafür gemacht, ihr Publikum gezielt in die Irre zu führen. Nur, wie lässt sich das erkennen?

    Im Workshop mit Miriam Bunjes von der CORRECTIV-Journalistenschule Reporterfabrik lernen Sie journalistische Skills kennen, um selbst Informationen zu überprüfen und bekommen einen Einblick in die Arbeit professioneller Faktencheck-Teams.

    Was Sie dazu brauchen: Gesunden Menschenverstand und ein Smartphone.

    Tagestickets hier: https://tickets.theateranderruhr.de/event/kein-plan-kafkas-handy-ua-rx8y8x

    Akazienallee 61
    Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen 45478

  • Fakten gegen Fakes: Faktenchecken mit CORRECTIV

    Fakten gegen Fakes: Faktenchecken mit CORRECTIV

    28. Juni um 17:00 18:30 in Mülheim an der Ruhr

    CORRECTIV macht mit beim Theaterprogramm „Geheimnisse“ im Theater an der Ruhr. Mit einem Workshop zum Thema Faktencheck. Denn: In unserer redaktionellen Gesellschaft können alle Informationen teilen, ein großes Publikum erreichen, Informationen groß machen oder klein halten. Und: Es kursieren mehr Informationen denn je – aber nicht alle davon stimmen. Manche wurden dafür gemacht, ihr Publikum gezielt in die Irre zu führen. Nur, wie lässt sich das erkennen?

    Im Workshop mit Miriam Bunjes von der CORRECTIV-Journalistenschule Reporterfabrik lernen Sie journalistische Skills kennen, um selbst Informationen zu überprüfen und bekommen einen Einblick in die Arbeit professioneller Faktencheck-Teams.

    Was Sie dazu brauchen: Gesunden Menschenverstand und ein Smartphone.

    Tagestickets hier: https://tickets.theateranderruhr.de/event/kein-plan-kafkas-handy-ua-rx8y8x

    Akazienallee 61
    Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen 45478

  • CORRECTIV bei der Jahrestagung „Intervenierende Künste“: Digital Interventions. Bodies, Infrastructures, Politics

    CORRECTIV bei der Jahrestagung „Intervenierende Künste“: Digital Interventions. Bodies, Infrastructures, Politics

    9. Mai um 18:00 10. Mai um 21:15 in Berlin

    Der Sonderforschungsbereich „Intervenierende Künste“ an der Freien Universität Berlin lädt zur Jahrestagung 2025 Forschende, Künstler*innen und Aktivist*innen ein, Fragen zu den Bruchstellen zwischen Digitalem, dem Politischen und dem Menschlichen zu diskutieren.

    Egal ob wir online sind oder nicht, es gibt kein Jenseits des Digitalen: Es ist immer schon in uns. Unsere Körper, Infrastrukturen und unsere Politik sind wesentlich von digitalen Technologien durchdrungen. Unsere Aufmerksamkeit wird immer mehr von den sozialen Medien gesteuert und monetarisiert, unser Lebensstil auch vom Plattformkapitalismus geformt und unser politischer Diskurs von Algorithmen untergraben – aber welche Praktiken nutzen Künstler*innen und Aktivist*innen, was sind die Bruchstellen, um zu intervenieren und diese Entwicklungen in Frage zu stellen?

    Das Programm kombiniert Vorträge von Aria Dean, Joanna Moll und Azadeh Ganjeh, Diskussionen, einen Workshop und die Performance “NFTs: Non Fuckable Tokens” von Claudix Vanesix.

    Am Samstag 10.5. um 11:15 Uhr spricht CORRECTIV-Reporter Jean Peters am Roundtable Art Challenging Digital Repression“ mit Aram Bartholl und Şirin Fulya Erensoy.

    Ausführliche Information zum Programm finden Sie hier: https://www.sfb-intervenierende-kuenste.de/veranstaltungen/jahrestagung2025.html sowie auf der Webseite des Hebbel am Ufers https://www.hebbel-am-ufer.de/programm/pdetail/sonderforschungsbereich-intervenierende-kuenste-jahreskonferenz-digital-interventions-bodies-infrastructures-politics.

    Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an: a01@sfb1512.de.

    Hallesches Ufer 34
    Berlin, Berlin 10963