Im Rahmen des Theater-Kunst-Medien Festivals „ZONA K – Life“ in Mailand nehmen Jean Peters und Shammi Haque für CORRECTIV an einem moderierten Gespräch teil und Jean Peters präsentiert die eindrückliche Lecture Performance „Schwarz Rot Braun“.
Aus den Ergebnissen vieljähriger CORRECTIV-Recherchen zeigt Marcus Bensmann in diesem Buch, welche Pläne die Radikalen an der Parteispitze und ihre Einflüsterer verfolgen und was Deutschland blühen wird, sollten sie einst tatsächlich tun können, was sie wirklich wollen:
Es geht um die Vertreibung von Millionen von Menschen, die Hinwendung zu Russland und China und die Abschaffung der universellen Menschenrechte.
Vor einem Jahr gingen nach der CORRECTIV-Veröffentlichung über das Geheimtreffen in Potsdam Millionen Menschen auf die Straße, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Trotzdem konnten sich völkische Narrative, wie der verharmlosende Tarnbegriff der Remigration, im gesellschaftlichen Dialog festsetzen. Die politische Debatte ist nach rechts gerückt und die rechtsextremen Tendenzen in der AfD treten immer unverhohlener zu Tage.
Reporterinnen und Reporter des gemeinwohlorientierten Medienhauses CORRECTIV wollen darüber reden: über die Gefahren für unsere Demokratie, über Desinformationskampagnen und Deutungshoheit in den Medien und Meinungsblasen, über die Erkenntnisse und Hintergründe ihrer Arbeit. Seit nunmehr zehn Jahren recherchieren sie intensiv zur AfD.
Sie deckten die AfD-Spendenaffäre auf, zeigten die fragwürdigen Verbindungen der Partei nach Russland und machten deutlich, wie eng die AfD mit der rechtsextremen Szene vernetzt ist.
„Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AFD.“
Aus den Ergebnissen vieljähriger CORRECTIV-Recherchen zeigt Marcus Bensmann in diesem Buch, welche Pläne die Radikalen an der Parteispitze und ihre Einflüsterer verfolgen und was Deutschland blühen wird, sollten sie einst tatsächlich tun können, was sie wirklich wollen:
Es geht um die Vertreibung von Millionen von Menschen, die Hinwendung zu Russland und China und die Abschaffung der universellen Menschenrechte.
Moderne Rechtsextreme sind professionelle Medienaktivisten. Das heisst: Sie wissen sehr gut, wie man in die Zeitung kommt. Fast noch besser wissen sie, wann sie nicht in der Öffentlichkeit landen wollen. Etwa dann, wenn sich die Junge Tat mit Vertretern der AfD trifft und in erster Instanz verurteilte Neonazis dabei sind. So geschehen im Dezember 2024 in Kloten.
Wie recherchiert man zu einer Veranstaltung, deren Teilnehmer im Voraus einen Ausweis vorlegen müssen und per Videocall überprüft werden? Und wie identifiziert man Rechtsextreme und ihre Sympathisanten auf Basis von spärlichen Informationen? Basil Schöni vom Digitalmagazin Republik und Sven Niederhäuser von Correctiv in der Schweiz sprechen über ihre Recherche zum Treffen von Rechtsextremen mit Neonazis, der AfD, Querdenkern und der Jungen SVP.
Bei dieser Veranstaltung bietet das Schweizer Recherche-Netzwerk für JournalistInnen investigativ.ch Einblick in die Hintergründe einer aktuellen, vieldiskutierten Recherche. So erhaltet ihr Tipps und Tricks aus erster Hand. Danach lädt investigativ.ch zum Apéro, bei dem sich die Teilnehmenden über die Recherche austauschen und noch mehr vernetzen können.
In ihren Kolumnen für ZEIT ONLINE, das Magazin »Republik« und das Gorki Theater sowie in ihren Romanen zeigt sich Mely Kiyak als brillante Erzählerin ihrer Zeit. In ihrem Salon »Mely Kiyak hat Gesellschaft« trifft sie Freund*innen, um mit ihnen zu lesen.
Jean Peters arbeitete als Clown, als Aktionskünstler, als Tortenwerfer (Beatrix von Storch!), er war Autor beim ZDF Magazin Royal und wurde jüngst mit seiner Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ für CORRECTIV als Journalist des Jahres ausgezeichnet.
Mely Kiyak und Jean Peters über die Macht der Maskerade und den Glamour von Punk.
Vor einem Jahr gingen nach der CORRECTIV-Veröffentlichung über das Geheimtreffen in Potsdam Millionen Menschen auf die Straße, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Trotzdem konnten sich völkische Narrative, wie der verharmlosende Tarnbegriff der Remigration, im gesellschaftlichen Dialog festsetzen. Die politische Debatte ist nach rechts gerückt und die rechtsextremen Tendenzen in der AfD treten immer unverhohlener zu Tage.
Reporterinnen und Reporter des gemeinwohlorientierten Medienhauses CORRECTIV wollen darüber reden: über die Gefahren für unsere Demokratie, über Desinformationskampagnen und Deutungshoheit in den Medien und Meinungsblasen, über die Erkenntnisse und Hintergründe ihrer Arbeit. Seit nunmehr zehn Jahren recherchieren sie intensiv zur AfD. Sie deckten die AfD-Spendenaffäre auf, zeigten die fragwürdigen Verbindungen der Partei nach Russland und machten deutlich, wie eng die AfD mit der rechtsextremen Szene vernetzt ist.
Im Gespräch mit Nikolaos Georgakis (VHS Essen) wird Marcus Bensmann Einblicke in seine Arbeit geben, die brisanten Erkenntnisse erörtern und Fragen aus dem Publikum beantworten. Diskutieren Sie mit, wie wir als Gesellschaft mit der AfD umgehen und unsere Demokratie verteidigen können. Seien Sie dabei, wenn wir Strategien und Netzwerke der AfD durchleuchten. Informieren Sie sich aus erster Hand und beteiligen Sie sich an dieser wichtigen Debatte.