Schlagwort: Russland

  • CORRECTIV auf der Jahrestagung Netzwerk Recherche „Harte Zeiten, Harte Fakten” 

    CORRECTIV auf der Jahrestagung Netzwerk Recherche „Harte Zeiten, Harte Fakten” 

    13. Juni um 10:45 14. Juni um 16:30 in Hamburg

    Hinweis: Aktuell gibt es keine Tickets mehr.

    Die diesjährige Netzwerk Recherche Jahreskonferenz  ist eine Konferenz von und für Journalistinnen und Journalisten. Sie steht Mitgliedern und Medienschaffenden offen und wird regelmäßig beim NDR in Hamburg veranstaltet. 2025 findet sie vom 13. bis 14. Juni unter dem Motto „Harte Zeiten, harte Fakten“ statt.

    Mit insgesamt 13 Programmbeiträgen ist auch CORRECTIV vertreten und bietet Einblicke in unsere journalistische Arbeit, Projekte und Recherchen. In Form von Podiumsdiskussionen und Workshops berichten und diskutieren CORRECTIV-Journalistinnen und -Journalisten über eine Vielzahl von Themen, darunter Investigativjournalismus, Klima, sexualisierte Gewalt, Desinformationen, Recherchen und Populismus.

    Freitag, 13. Juni 2025

    • 12:00-13:00: „Veröffentlicht und verpufft: Wie Recherchen besser zu den Menschen bringen?”, Podiumsdiskussion mit drei Frauen aus verschiedenen Medien, von CORRECTIV ist unsere Chefredakteurin Anette Dowideit mit dabei
    • 12:00-13:00: „Religiöse Rechte, türkische Rechtsextreme und Jungnazis”: Recherchieren zu rechten Netzwerken”, Podiumsdiskussion mit CORRECTIV Senior Reporterin Gabriela Keller 
    • 12:00-13:00: „Wirtschaft meets Klima: Wie wir Greenwashing und Verbrauchertäuschung aufdecken”, Workshop mit Senior Reporterin Gesa Steeger
    • 12:00-13:00: „Zu sexualisierter Gewalt im Sport recherchieren”, von uns mit dabei CORRECTIV Journalisten Jonathan Sachse und Jonas Hummels 
    • 14:00-15:00: „Collateral Damage: Was folgt aus der OCCRP Recherche?”, Podiumsdiskussion zwischen (investigativ) Reportenden Redakteuren, von uns mit dabei CORRECTIV Chefredakteurin Anette Dowideit 
    • 14:00-15:00: „Klima-Briefing: Wie berichte ich angemessen über Extremwetter?”, Workshop über Klima zwischen Physikerin und und Klimajournalistin, von uns mit dabei CORRECTIV Senior Reporterin Annika Joeres
    • 14:00-15:00: „Flood the zone with shit”: What does the rise of populism mean for journalism?”, Podiumsdiskussion (englisch), von uns mit dabei CORRECTIV Chefredakteur Justus von Daniels 
    • 16:45-17:45: „Verleihung des Deutschen Preises für Klimajournalismus 2025”, von CORRECTIV mit dabei Senior Reporterin Annika Joeres
    • 18:00-19:30: „Wie kommt ihr wirklich an den geilen Scheiß?” Recherche-Profis im Kreuzverhör mit CORRECTIV Senior Reporterin Gabriela Keller 

    Samstag, 14. Juni

    • 10:30-11:30: „Wie wir die Recherche im Lokalen stärken können”, Podiumsdiskussion mit CORRECTIV Journalist Jonathan Sachse 
    • 12:15-13:15: „MeToo: Vom Einzelfall zum strukturellen Missstand”, Workshop mit dabei CORRECTIV Senior Reporterin Gabriela Keller 
    • 14:15 – 15:15: „Russische Desinformationen aufdecken”, Workshop mit CORRECTIV Investigativreporter Alexej Hock 
    • 15:30-16:30: „Anti-Windkraft-Kampagnen, Verbrenner und CCS: Wie wir die Macht der Lobbies aufdecken”, Diskussion mit Senior Reporterin Annika Joeres

    Zum ganzen Programm: https://netzwerkrecherche.org/nr25/programm/

    Hugh-​Greene-​Weg 1
    Hamburg, 22529

  • CORRECTIV auf Tour: Wie Putin Europa angreift

    CORRECTIV auf Tour: Wie Putin Europa angreift

    27. September um 17:00 in Tübingen

    Europa wird angegriffen, unsere Freiheit und Demokratie sind in Gefahr. Über zweieinhalb Jahrzehnte hat der Kreml unter Putin seinen Einfluss und seine Netzwerke im Westen ausgebaut. Immer wieder treffen sich AfD-Politiker heimlich mit russischen Vertretern und profitieren aus den Kassen des Kremls. Ebenso wie das BSW nähern sie sich ideologisch Russland, verbreiten dessen Propaganda und vertreten prorussische Positionen.

    Das gemeinwohlorientierte Medienhaus CORRECTIV recherchiert seit zehn Jahren zu den russischen Aktivitäten. 2014 deckten CORRECTIV-Reporter die Verantwortung Putins für den Abschuss der Passagiermaschine MH17 auf, bei dem 298 Menschen starben. Sie machten das Lobbynetzwerk des russischen Staatskonzern Gazprom bis tief in die deutsche Politik publik und rekonstruierten anhand alter Stasi-Akten die KGB-Tage des russischen Präsidenten in Dresden. Immer wieder haben sie Desinformationskampagnen aufgedeckt, mit denen der Kreml nachweislich versucht, unsere Gesellschaft zu spalten und die Demokratie zu untergraben.

    Darüber wird CORRECTIV-Journalist Alexej Hock mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort in Tübingen diskutieren.

    Metzgergasse 25
    Tübingen, Baden-Württemberg 72070

  • Exile Talks: The Authoritarian Playbook – Lessons from Russia, Turkey and the US

    Exile Talks: The Authoritarian Playbook – Lessons from Russia, Turkey and the US

    24. April um 19:00 in Berlin

    Attacks on justices, bans on public protests, and crackdowns on independent media – these are just a few chapters from the authoritarian playbook. While not all are used everywhere, recent developments in countries like Russia, Turkey, and the United States raise urgent questions. In this edition of Exile Talks, we’ll explore:

    What do authoritarian practices look like in different political systems?
    How do history, institutional structures, and political culture shape both repression and resistance?
    Can autocrats seize control of any democracy?
    And how resilient is German democracy in the face of these threats?
    We’ll hear from a Turkish exile journalist, a Russian journalist in exile, and an expert from the DGAP (German Council on Foreign Relations) about the evolving realities of authoritarianism. From Turkey’s repression of opposition to Russia’s suppression of civil society and the U.S. democratic backslide, our speakers will highlight alarming cross-border patterns.

    Join us for an essential discussion on the growing threats to democracy, the importance of exiled voices, and how we can resist.

    Speakers
    Can Dündar, Turkish journalist, documentary filmmaker and author, editor-in-chief of ÖZGÜRÜZ
    Sergey Lukashevsky, Russian historian, human rights activist and editor-in-chief of exile media Radio Sakharov
    Rachel Tausendfreund, Senior Research Fellow with a focus on Transatlantic Relations/USA at DGAP (German Council on Foreign Relations)

    The discussion will be moderated by Viera Zuborova, director of CORRECTIV.Exile.

    This event is part of the monthly “Exile Talks” series, which brings the expertise and experiences of exiled journalists and media professionals to the stage. The event is financially supported by Bratislava Policy Institute and ERASMUS+.

    Details

    Datum:
    24. April
    Zeit:
    19:00
    Series:
    Veranstaltungskategorie:
    Veranstaltung-Tags:
    ,
    Webseite:
    https://aa0d25d8.correctiv.net/exile/exile-talks-5/
    Berlin, Berlin
  • Putins langer Krieg gegen Europa

    Putins langer Krieg gegen Europa

    30. März um 12:20 13:05 in Leipzig

    Seit einem Vierteljahrhundert verfolgt der russische Präsident Wladimir Putin seine imperialen Machtfantasien. Kriegsverbrechen und Morde pflastern seinen Weg. Freiheit und Bürgerrechte sind in Russland zu leeren Worthülsen verkommen. Die russische Medienlandschaft wurde gleichgeschaltet, der Rechtsstaat von Putin und seinem Zirkel aus Geheimdienstlern und Kleptokraten untergraben, während politische Gegner inhaftiert oder getötet werden. Auf dem Weg zu einem russischen Großreich baut Putin seine Einflusssphäre in Europa aus – mit Desinformationsattacken, durch das Stärken extremistischer Parteien und über die anhaltende Abhängigkeit europäischer Staaten von russischem Öl und Gas.

    Der Krieg in der Ukraine wird über das Schicksal Europas entscheiden. Ob unsere Demokratie gegen Putins autoritäres Regime bestehen kann, diskutiert CORRECTIV-Reporter Marcus Bensmann („EuropasBrandstifter“) mit der Politologin, Expertin für Desinformation und Buchautorin Susanne Spahn („Das Russland-Netzwerk“) sowie mit Nora Pohl (CORRECTIV.Exile), die ihre Erkenntnisse aus der Arbeit mit Exiljournalistinnen und -journalisten einbringen wird.

    Details

    Datum:
    30. März
    Zeit:
    12:20 – 13:05
    Veranstaltungskategorie:
    Veranstaltung-Tags:
    , ,
    Webseite:
    https://www.leipziger-buchmesse.de/pco/de/buchmesse/67979206fa921d53310ea5ca
  • CORRECTIV auf Tour: Wie Putin Europa angreift

    CORRECTIV auf Tour: Wie Putin Europa angreift

    8. April um 18:00 20:00 in Rathenow

    Europa wird angegriffen, unsere Freiheit und Demokratie sind in Gefahr. Über zweieinhalb Jahrzehnte hat der Kreml unter Putin seinen Einfluss und seine Netzwerke im Westen ausgebaut. Immer wieder treffen sich AfD-Politiker heimlich mit russischen Vertretern und profitieren aus den Kassen des Kremls. Ebenso wie das BSW nähern sie sich ideologisch Russland, verbreiten dessen Propaganda und vertreten prorussische Positionen.

    Das gemeinwohlorientierte Medienhaus CORRECTIV recherchiert seit zehn Jahren zu den russischen Aktivitäten. 2014 deckten CORRECTIV-Reporter die Verantwortung Putins für den Abschuss der Passagiermaschine MH17 auf, bei dem 298 Menschen starben. Sie machten das Lobbynetzwerk des russischen Staatskonzern Gazprom bis tief in die deutsche Politik publik und rekonstruierten anhand alter Stasi-Akten die KGB-Tage des russischen Präsidenten in Dresden. Immer wieder haben sie Desinformationskampagnen aufgedeckt, mit denen der Kreml nachweislich versucht, unsere Gesellschaft zu spalten und die Demokratie zu untergraben.

    Darüber wollen CORRECTIV-Journalistinnen und Journalisten mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort diskutieren.

    Schleusenpl. 4
    Rathenow, Brandenburg 14712
  • Europas Brandstifter – Wie Putins Krieg den Westen herausfordert

    Europas Brandstifter – Wie Putins Krieg den Westen herausfordert

    5. Mai um 20:00 in Diepholz

    Die VHS Diepholz lädt zu einer Lesung mit dem renommierten Journalisten Marcus Bensmann. Im Mittelpunkt des Abends steht sein Buch „Europas Brandstifter- Putins Krieg gegen den Westen“, in dem er die Hintergründe, Strategien und Ziele von Wladimir Putins geopolitischem Machtstreben beleuchtet. Mit scharfer Analyse und fundiertem Fachwissen zeigt Bensmann, wie Russland Desinformation, Cyberangriffe und Sabotageaktionen einsetzt, um Demokratien zu destabilisieren und seinen Einfluss auszubauen. Über zweieinhalb Jahrzehnte hat Russland unter Putin seine Netzwerke in Europa ausgebaut und Deutschland abhängig gemacht von seinem Gas. Der Autor beleuchtet die Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine für Europa und den Westen als Ganzes.

    Amtsfreiheit 1 A, Bassum
    Diepholz, Niedersachsen 27211
  • Exile Talks: Fakes und Propaganda – Russlands Agenda bei den Bundestagswahlen

    Exile Talks: Fakes und Propaganda – Russlands Agenda bei den Bundestagswahlen

    10. Februar um 19:00

    Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine investiert der Kreml massiv in Propaganda, um die öffentliche Meinung in den USA und Europa zu beeinflussen. Mit gezielten Strategien wie der „Doppelgänger-Kampagne“ und der Unterstützung pro-russischer Influencer verbreitet Russland Narrative und Falschinformationen, die selbst nach ihrer Enttarnung oft eine nachhaltige Wirkung entfalten.

    Ein aktuelles Beispiel ist die annullierte Präsidentschaftswahl in Rumänien: Ein bis dahin relativ unbekannter Kandidat gewann überraschend die erste Wahlrunde – unterstützt durch eine von Russland initiierte TikTok-Kampagne. Auch in den USA hat der Kreml nachweislich Desinformationen eingesetzt, um Donald Trump zu stärken. Nun werden ähnliche Strategien im deutschen Wahlkampf sichtbar.

    Die neueste CORRECTIV-Recherche zeigt, wie Russland moderne Technologien nutzt, um manipulierte Inhalte zu erstellen. Mithilfe von Deepfake-Videos und Künstlicher Intelligenz entstehen täuschend echt wirkende Fälschungen, die das Vertrauen der Öffentlichkeit untergraben und Meinungen gezielt beeinflussen sollen.

    Themen des Abends:
    * Welche Netzwerke und Strategien nutzt Russland, um Einfluss auf die anstehenden Bundestagswahlen zu nehmen?
    * Welche Rolle spielen deutsche Politiker und Influencer dabei?
    * Und wie können Sie als Wählerinnen und Wähler solche Manipulationen und Falschmeldungen erkennen und entlarven?

    Marcus Bensmann (CORRECTIV) und Julia Smirnova (CeMAS) teilen ihre Erkenntnisse aus investigativen Recherchen und zivilgesellschaftlichem Monitoring. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Desinformation wirkt – und stellen Sie Ihre Fragen!

    *Diese Veranstaltung ist Teil der monatlichen Reihe “Exile Talks”, in der wir die Expertise und Erfahrungen von exilierten Journalisten und Medienschaffenden auf die Bühne bringen. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von Bratislava Policy Institute und ERASMUS+. *

    Details

    Datum:
    10. Februar
    Zeit:
    19:00
    Series:
    Veranstaltungskategorie:
    Veranstaltung-Tags:
    ,
    Webseite:
    https://aa0d25d8.correctiv.net/exile/exile-talks-3/