Zu Gast sind CORRECTIV-Reporter Jonathan Sachse, der eine aktuelle Recherche zu Gewalt im Sport leitet und Katrin Gieß, Leiterin der Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt der Caritas Gelsenkirchen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Tobias Hauswurz, Redaktionsleiter von Spotlight Gelsenkirchen.
Sometimes, a polite question isn’t enough. When journalists learn to use the law as a tool, they can unlock doors that would otherwise remain closed. That’s why CORRECTIV.Europe is excited to welcome Tarjei Leer-Salvesen, one of Norway’s leading investigative journalists, for the first in our new webinar series.
Tarjei will demonstrate how to use General Data Protection Regulation (GDPR) and environmental information laws to access data and documents from authorities or corporations — powerful but often underused resources for local, national, and cross-border investigations.
With deep hands-on experience, Tarjei has authored textbooks on information access and built tools widely used by Norwegian journalists to retrieve public records. His approach shows how laws often seen as obstacles — especially privacy legislation — can be flipped into tools for public-interest reporting.
This session kicks off the CORRECTIV.Europe webinar series, created to give local journalists across Europe practical knowledge in areas that strengthen reporting, grow impact, and build more resilient newsrooms. Upcoming topics include data journalism, grant writing, digital security, podcasting, and more.
Die diesjährige Netzwerk Recherche Jahreskonferenz ist eine Konferenz von und für Journalistinnen und Journalisten. Sie steht Mitgliedern und Medienschaffenden offen und wird regelmäßig beim NDR in Hamburg veranstaltet. 2025 findet sie vom 13. bis 14. Juni unter dem Motto „Harte Zeiten, harte Fakten“ statt.
Mit insgesamt 13 Programmbeiträgen ist auch CORRECTIV vertreten und bietet Einblicke in unsere journalistische Arbeit, Projekte und Recherchen. In Form von Podiumsdiskussionen und Workshops berichten und diskutieren CORRECTIV-Journalistinnen und -Journalisten über eine Vielzahl von Themen, darunter Investigativjournalismus, Klima, sexualisierte Gewalt, Desinformationen, Recherchen und Populismus.
Freitag, 13. Juni 2025
12:00-13:00: „Veröffentlicht und verpufft: Wie Recherchen besser zu den Menschen bringen?”, Podiumsdiskussion mit drei Frauen aus verschiedenen Medien, von CORRECTIV ist unsere Chefredakteurin Anette Dowideit mit dabei
12:00-13:00: „Religiöse Rechte, türkische Rechtsextreme und Jungnazis”: Recherchieren zu rechten Netzwerken”, Podiumsdiskussion mit CORRECTIV Senior Reporterin Gabriela Keller
12:00-13:00: „Wirtschaft meets Klima: Wie wir Greenwashing und Verbrauchertäuschung aufdecken”, Workshop mit Senior Reporterin Gesa Steeger
12:00-13:00: „Zu sexualisierter Gewalt im Sport recherchieren”, von uns mit dabei CORRECTIV Journalisten Jonathan Sachse und Jonas Hummels
14:00-15:00: „Collateral Damage: Was folgt aus der OCCRP Recherche?”, Podiumsdiskussion zwischen (investigativ) Reportenden Redakteuren, von uns mit dabei CORRECTIV Chefredakteurin Anette Dowideit
14:00-15:00: „Klima-Briefing: Wie berichte ich angemessen über Extremwetter?”, Workshop über Klima zwischen Physikerin und und Klimajournalistin, von uns mit dabei CORRECTIV Senior Reporterin Annika Joeres
14:00-15:00: „Flood the zone with shit”: What does the rise of populism mean for journalism?”, Podiumsdiskussion (englisch), von uns mit dabei CORRECTIV Chefredakteur Justus von Daniels
16:45-17:45: „Verleihung des Deutschen Preises für Klimajournalismus 2025”, von CORRECTIV mit dabei Senior Reporterin Annika Joeres
18:00-19:30: „Wie kommt ihr wirklich an den geilen Scheiß?” Recherche-Profis im Kreuzverhör mit CORRECTIV Senior Reporterin Gabriela Keller
Samstag, 14. Juni
10:30-11:30: „Wie wir die Recherche im Lokalen stärken können”, Podiumsdiskussion mit CORRECTIV Journalist Jonathan Sachse
12:15-13:15: „MeToo: Vom Einzelfall zum strukturellen Missstand”, Workshop mit dabei CORRECTIV Senior Reporterin Gabriela Keller
Gelsenkirchen ist die neue digitale Lokalzeitung von CORRECTIV, die schon bald in Form eines gemütlichen Redaktionscafés in der Arminstraße eröffnet. Tobias Hauswurz, Redaktionsleiter des neuen SPOTLIGHT Gelsenkirchen, wird das Konzept an diesem Vormittag im Café Ütelier kurz vorstellen, möchte aber vor allem auch von euch hören: Über welche Themen soll CORRECTIV in Gelsenkirchen berichten? Welche Fragen soll sein Team beantworten? Der erste Kaffee geht auf ihn. Also: Kommt vorbei, stellt Fragen oder hört einfach nur zu. Wir freuen uns auf euch!
Gelsenkirchen ist die neue digitale Lokalzeitung von CORRECTIV, die schon bald in Form eines gemütlichen Redaktionscafés in der Arminstraße eröffnet. Tobias Hauswurz, Redaktionsleiter des neuen SPOTLIGHT Gelsenkirchen, wird das Konzept an diesem Abend in der Rosi kurz vorstellen, möchte aber vor allem auch von euch hören: Über welche Themen soll CORRECTIV in Gelsenkirchen berichten? Welche Fragen soll sein Team beantworten? Das erste Bier geht auf ihn. Also: Kommt vorbei, stellt Fragen oder hört einfach nur zu. Wir freuen uns auf euch!
Gelsenkirchen ist die neue digitale Lokalzeitung von CORRECTIV, die schon bald in Form eines gemütlichen Redaktionscafés in der Arminstraße eröffnet. Tobias Hauswurz, Redaktionsleiter des neuen SPOTLIGHT Gelsenkirchen, wird das Konzept an diesem Abend in der Rosi kurz vorstellen, möchte aber vor allem auch von euch hören: Über welche Themen soll CORRECTIV in Gelsenkirchen berichten? Welche Fragen soll sein Team beantworten? Das erste Bier geht auf ihn. Also: Kommt vorbei, stellt Fragen oder hört einfach nur zu. Wir freuen uns auf euch!
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied des gemeinwohlorientierten Medienhauses CORRECTIV und war dort als Reporter an zahlreichen Recherchen beteiligt. Mittlerweile leitet er CORRECTIV.Lokal, ein Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Zu seinen Kernthemen zählen Recherchen zu Machtmissbrauch, Angriffen auf die Demokratie sowie über Missstände im Sport.
In dieser Session ist Jonathan Sachse bei der Kulturellen Landpartie zu Gast und stellt die Arbeit von CORRECTIV vor. Er bespricht gerne alles, was die Teilnehmenden im Raum interessiert. Für alle von jung bis alt – es gibt keine Fragen, die nicht gestellt werden können!
Die Kulturelle Landpartie im Wendland ist das größte selbstorganisierte Kulturfestival Norddeutschlands, an einer Vielzahl von Orten vom 29.5. bis 9.6.2025. Auf dieser Seite gibt es ab 1.5.2025 alle aktualisierten Infos zur Kulturellen Landpartie: https://www.kulturelle-landpartie.de/
Desinformation erreicht im Internet Millionen Reichweiten, doch ihre Folgen erleben wir auch im direkten Zusammenleben.
Welche Falschbehauptungen beschäftigen die Erfurterinnen und Erfurter? Und was können sie ihnen entgegensetzen? Im CORRECTIV.Faktenforum können sich alle am Faktensammeln beteiligen und so Desinformation die Stirn bieten.
Bei dem Event in Erfurt laden Nadia Westerwald und Caroline Lindekamp von CORRECTIV die Teilnehmenden direkt zum Mitmachen ein! Sie geben wichtige Tools und Tipps zum Faktenchecken an die Hand und stellen auch das Faktenforum vor, die Faktencheck-Plattform zum Mitmachen.
Vorwissen ist nicht nötig, ein internetfähiges Endgerät wie ein Smartphone ist von Vorteil.
Local journalism is often left out of broader media discussions, despite its vital role in democracy. This meet-up brings together local media representatives and key stakeholders in media development to exchange best practices, explore cross-border collaborations, and discuss sustainable support mechanisms—from networking opportunities to grants.
Dank Ihrer Unterstützung bauen wir seit fast einem Jahr den neuen Salon5-Standort in Dortmund auf. Nun freuen wir uns, Sie herzlich zur Einweihung unserer neuen Redaktionsräume in der Dortmunder Nordstadt einzuladen, die ab März den Dortmunder Jugendlichen täglich offen stehen. Wir möchten den Anlass nutzen, um uns für Ihre Unterstützung auf dem Weg zu diesem Meilenstein zu bedanken, Ihnen Einblicke in unsere medienpädagogische Arbeit zu geben und gemeinsam in die Zukunft zu schauen.